Das Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse des Menstruationszyklus und eine angepasste Yogapraxis helfen Frauen dabei, ihr Wohlbefinden zu stärken und ihre Verbindung zur Yogapraxis zu vertiefen.
Im Jahr 2022 hielt Dr. Geeta Iyengar, Tochter des berühmten Yoga-Meisters B.K.S. Iyengar, in Polen einen Vortrag über Yoga für Frauen. Sie betonte, dass die Yogapraxis während der Menstruation gezielte Anpassungen braucht, um das körperliche und emotionale Gleichgewicht zu unterstützen.
Auch wenn es allgemeine Empfehlungen gibt, sind die Bedürfnisse jeder Frau unterschiedlich – es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und ihm das zu geben, was er braucht.
Die Menstruation ist ein natürlicher Vorgang, der vom endokrinen System gesteuert wird. Jeden Monat bereitet sich die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Kommt es nicht zur Befruchtung, sinkt der Hormonspiegel, der Follikel platzt und die Schleimhaut wird abgestoßen – das führt zur Blutung.
Im Durchschnitt verliert eine Frau während der Menstruation zwischen 50 und 200 ml Blut. Der Zyklus dauert meist zwischen 21 und 35 Tagen, und die Menstruation selbst dauert etwa 2 bis 7 Tage.
In dieser Zeit, in der Kraft, Energie und Hormone schwanken, braucht der Körper achtsame Bewegung, Ruhe und Mitgefühl – sowohl auf als auch abseits der Matte.
Wie man mit Yoga das hormonelle Gleichgewicht unterstützt
Die Menstruation ist eine Zeit der Ruhe und Erneuerung – das bedeutet aber nicht, dass man auf Yoga ganz verzichten muss. Mit achtsam ausgewählten Übungen kann man dem Körper in dieser Phase sanfte Unterstützung bieten und so das hormonelle Gleichgewicht fördern.
Statt Drehhaltungen oder fordernden Sequenzen sind liegende, entspannende Positionen empfehlenswert, wie z. B.:
- Supta Svastikasana
- Supta Baddha Konasana
- Supta Virasana
- Matsyasana
Diese Haltungen fördern tiefe Entspannung und können Krämpfe, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Bauchbeschwerden lindern.
Hilfsmittel wie ein Bolster zur Unterstützung der Stirn oder zum sanften Öffnen des Brustkorbs können das Wohlbefinden während der Praxis deutlich steigern.
Während der Menstruation sollte man Umkehrhaltungen und Balance-Übungen wie:
- Kopfstand (Sirsasana)
- Handstand (Adho Mukha Vrksasana)
- Unterarmstand (Pincha Mayurasana)
vermeiden, da sie den natürlichen Fluss stören und Unbehagen oder gesundheitliche Probleme verursachen können.
Nach der Menstruation jedoch ist es ratsam, diese Umkehrhaltungen wieder in die Praxis zu integrieren, da sie das hormonelle Gleichgewicht stabilisieren, den Energiefluss aktivieren und neue Lebenskraft schenken.
Lerne mehr über Yoga während der Menstruation – mit der Aufzeichnung des Online-Workshops mit Claudia Lamas Cornejo, deren Kurse Frauen weltweit begeistern und stärken.
Auch wenn der Live-Workshop bereits stattgefunden hat, kannst du dir jetzt die vollständige Aufzeichnung ansehen. Darin findest du:
- wertvolle Einblicke, wie du deine Yogapraxis während der Periode anpassen kannst,
- praktische Techniken zur Unterstützung von Körper und Geist in dieser sensiblen Phase,
- und Inspiration für eine tiefere Verbindung mit deinem Zyklus und eine Yoga-Praxis im Einklang mit dem weiblichen Rhythmus.
Die Aufzeichnung ist jederzeit zum Kauf verfügbar – schau sie dir an, wann und wo es für dich passt.
Schwerpunkte des Workshops:
Geleitet durch Tradition:
Basierend auf den Lehren der Iyengar-Familie, die die Bedeutung der Anpassung der Yogapraxis während des Menstruationszyklus betonen – zur Unterstützung der körperlichen und mentalen Gesundheit von Frauen.
Anpassungen der Praxis:
Lerne, wie Vorwärtsbeugen, liegende und sanfte Haltungen Komfort bringen und Symptome wie Krämpfe und Müdigkeit lindern. Erfahre, warum Haltungen wie Supta Svastikasana, Supta Baddha Konasana und Setubandha Sarvangasana empfohlen werden, während Drehhaltungen besser nach der Menstruation geübt werden.
Individuelle Anpassung:
Gehe auf persönliche Bedürfnisse bei Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhoe oder Erschöpfung ein – mit unterstützenden Haltungen, die Bauchschmerzen lindern und Entspannung fördern.
Anpassungen vor der Menstruation:
Untersuche empfohlene Yogapraktiken für die Tage vor der Periode, die helfen können, Beschwerden zu vermeiden. Dazu gehören auch Drehhaltungen zur Vorbereitung des Körpers und zur Regulierung des hormonellen Gleichgewichts.
Online-Workshop via Zoom: Yoga für die Menstruation
Datum: 24. November 2024
Uhrzeit: 10:00–12:30 (CET)
Preis: 35 €
Ort: Zoom (Online-Workshop)
Zugang: https://www.claudiyengar.com/yogaworkshops
Sonderangebot für Kundinnen von RUN TO YOGA
Bei Anmeldung per E-Mail an yoga@claudiyengar.com erhalten Sie 10 % Rabatt mit dem Code:
Claudiyengar10
Feiern und ehren Sie Ihren Körper mit einer Yogapraxis, die sich dem Menstruationszyklus anpasst.
Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Lernen, zur persönlichen Entwicklung und für eine tiefere Verbindung mit sich selbst durch bewusste Bewegung und Achtsamkeit.
Wir sehen uns auf der Matte.