Was ist Iyengar-Yoga?
Iyengar-Yoga ist eine der weltweit bekanntesten und am weitesten verbreiteten Yogaformen. Sie ist bekannt für ihre Präzision, den Fokus auf die körperliche Ausrichtung und die Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse der Übenden. Diese Praxis verbindet die Tradition des klassischen Hatha-Yoga mit der Innovationskraft und Funktionalität der modernen Welt. Benannt ist sie nach ihrem Begründer, dem legendären indischen Yogalehrer B.K.S. Iyengar, und basiert auf Genauigkeit, Disziplin und schrittweisem Fortschritt.
Das Besondere am Iyengar-Yoga ist seine Fähigkeit, auf die physischen und mentalen Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Es ist kein „One-size-fits-all“-System, sondern ein Ansatz mit vielen Modifikationen, der eine sichere und effektive Praxis für Menschen jeden Alters, körperlicher Verfassung und Erfahrungsstufe ermöglicht.
B.K.S. Iyengar sagte einmal: „Worte können den Wert des Yoga nicht beschreiben – Yoga muss erfahren werden.“
Die vielen Gesichter des Iyengar-Yoga
Für manche ist Iyengar-Yoga eine langsame, methodische Praxis, die bei Gelenkschmerzen oder Rückenbeschwerden hilft. Für andere ist es kraftvoll und dynamisch, ideal zur Stärkung von Körper und Ausdauer. Viele verbinden diese Methode mit dem Einsatz von Hilfsmitteln, der präzisen Ausführung der Asanas oder dem meditativen Aspekt, der Körper und Geist vereint.
Die Geschichte des Iyengar-Yoga und der Familie Iyengar
Iyengar-Yoga ist eng mit dem Leben und Wirken von B.K.S. Iyengar (1918–2014) verbunden, der durch ernsthafte gesundheitliche Probleme zum Yoga fand. Unter der strengen Anleitung seines Lehrers Krishnamacharya begann er zu praktizieren und entwickelte mit jahrelanger Disziplin ein System, das Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten offensteht.
Er verfasste zahlreiche grundlegende Werke über die Asana-Praxis, die yogische Philosophie und Atemtechniken, von denen viele internationale Bestseller wurden. In den letzten 75 Jahren seines Lebens widmete er jeden Morgen drei Stunden seiner persönlichen Praxis und betonte immer wieder die Bedeutung einer sinnvollen Abfolge von Haltungen.
Im Jahr 1975 gründete er das Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute (RIMYI) in Pune, Indien, wo er bis zu seinem Tod unterrichtete – obwohl er sich offiziell bereits 1984 zurückgezogen hatte.
Die Familie Iyengar: Bewahrung des Erbes
Iyengar und seine Frau Ramamani hatten sechs Kinder: fünf Töchter und einen Sohn. Die Familie Iyengar spielte eine zentrale Rolle bei der Weitergabe des Erbes von B.K.S. Iyengar und der weltweiten Verbreitung seiner Methode.
Dr. Geeta S. Iyengar (1944–2018): Die älteste Tochter begann bereits im Kindesalter mit Yoga und wurde zu einer international anerkannten Lehrerin. Sie ist Autorin des Buches Yoga: A Gem for Women, das die Rolle des Yoga in verschiedenen Lebensphasen einer Frau beleuchtet.
Sri Prashant Iyengar: Sohn von B.K.S. Iyengar, Experte für yogische Philosophie und klassische Schriften. Er unterrichtet am RIMYI und ist bekannt für seine tiefgehenden Audio-Vorträge zu den Yoga-Sutras.
Abhijata Iyengar: Enkelin von B.K.S. Iyengar, begann mit 16 Jahren ernsthaft Yoga zu studieren – unter Anleitung ihres Großvaters, ihrer Tante Geeta und ihres Onkels Prashant. Heute gehört sie zu den führenden Iyengar-Yoga-Lehrerinnen weltweit.
Sunita Iyengar: Wie ihre Schwester Geeta praktizierte auch Sunita unter Anleitung ihres Vaters und konzentrierte sich auf die Entwicklung von Sequenzen, die die Praxis vertiefen.
RIMYI und Lehrerausbildung
Die Familie Iyengar leitet weiterhin das Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute (RIMYI) in Indien, das internationale Zentrum des Iyengar-Yoga. Durch ein strenges Ausbildungssystem sichern sie einen hohen Wissensstandard unter den zertifizierten Lehrkräften. Weltweit gibt es heute Tausende zertifizierter Iyengar-Yoga-Lehrerinnen und -Lehrer.
Zentrale Merkmale des Iyengar-Yoga
Präzision in der Technik
Iyengar-Yoga ist bekannt für den starken Fokus auf korrekte Ausrichtung des Körpers in jeder Haltung. Durch detaillierte Anleitungen und individuelle Anpassungen unterstützen Lehrende jede Übende und jeden Übenden dabei, Stabilität, Balance und Komfort in der Asana zu erreichen.
Diese Präzision ist nicht nur physischer Natur – sie dient auch der Konzentration und der achtsamen Präsenz. Deshalb wird Iyengar-Yoga oft als „Meditation in Aktion“ beschrieben, da es Körper und Geist vereint und Raum für innere Reflexion schafft.
Einsatz von Hilfsmitteln
Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Blöcken, Gurten, Decken, Stühlen und Wandseilen ist ein zentraler Bestandteil der Iyengar-Methode. Sie ermöglichen eine korrekte Ausführung der Asanas, selbst bei körperlichen Einschränkungen oder für Anfängerinnen und Anfänger.
Bekannte Zitate von B.K.S. Iyengar, wie „Die Wand ist mein Guru“, unterstreichen die Bedeutung des kreativen Einsatzes von Hilfsmitteln. Auch wenn eine Asana ohne sie möglich ist, werden sie oft genutzt, um das Körperbewusstsein zu vertiefen und die Ausrichtung zu verfeinern.
Reihenfolge (Sequencing)
Jede Iyengar-Yogastunde ist strategisch aufgebaut. Oft wird die Praxis in vierwöchige Zyklen unterteilt, wobei jede Woche eine bestimmte Asana-Gruppe betont:
- Stehhaltungen für Kraft und Stabilität
- Vorbeugen für Introspektion und Entspannung
- Rückbeugen zur Energieaktivierung
- Regenerative Haltungen und Pranayama zur Erholung
Dieses System ermöglicht einen ausgewogenen Ansatz, der sowohl körperliche als auch geistige und emotionale Wirkungen berücksichtigt. Die Wahl der Reihenfolge hängt vom individuellen Zustand der Übenden ab – es gibt keine Standardabfolge, die für alle Situationen passt.
Besonders Frauen sollten ihren Menstruationszyklus berücksichtigen, da während der Menstruation eine angepasste Praxis erforderlich ist, die das körperliche und seelische Wohlbefinden unterstützt.
Zeitliche Dimension (Timing)
Ein weiteres Merkmal des Iyengar-Yoga ist das längere Verweilen in den Positionen. Dies fördert Stabilität und vertieft die Wirkung der Asana.
Zum Beispiel:
- Schnellere Sequenzen können Energie aktivieren
- Längeres Halten fördert Konzentration und Innenschau
B.K.S. Iyengar war überzeugt, dass jede Haltung ihre eigene „Reifezeit“ hat, durch die tieferes Verständnis ermöglicht wird.
Die Vorteile des Iyengar-Yoga
Iyengar-Yoga bietet ein breites Spektrum an Vorteilen für das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden.
Körperliche Vorteile
Verbesserte Haltung und Beweglichkeit
Unterstützung bei der Erholung nach Verletzungen
Linderung chronischer Schmerzen und Verspannungen
Mentale Vorteile
Stressabbau und Angstlinderung
Bessere Konzentration und innere Stabilität
Mehr geistige Klarheit
Emotionale Vorteile
Ein Gefühl von Ruhe und emotionalem Gleichgewicht
Stärkung des Selbstbewusstseins und der inneren Verbindung
Iyengar-Yoga als Lebensstil
Iyengar-Yoga ist nicht nur eine körperliche Praxis, sondern eine ganzheitliche Lebensphilosophie. Durch Disziplin, Achtsamkeit und Fokus lehrt es uns, ausgeglichen zu leben und Entscheidungen mit mehr Klarheit und Bewusstsein zu treffen.
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Praktizierender bist – Iyengar-Yoga bietet Werkzeuge für körperliches, geistiges und emotionales Wachstum – auf und abseits der Matte.
Warum Iyengar-Yoga wählen?
Iyengar-Yoga ist mehr als eine Abfolge von Körperhaltungen – es ist eine Methode, die die Einzigartigkeit jedes Menschen respektiert. Mit dem Fokus auf Ausrichtung, dem Einsatz von Hilfsmitteln und strukturierten Sequenzen ist die Praxis für alle zugänglich, unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen.
Wenn du eine Praxis suchst, die Tradition, Innovation und Anpassungsfähigkeit vereint, könnte Iyengar-Yoga genau das Richtige für dich sein.
Wie B.K.S. Iyengar sagte: „Yoga ist eine Reise zu dir selbst. Wenn du diesen Weg einmal gehst, kehrst du nie mehr als derselbe zurück.“